Was ist die Rentenlücke?

Die Rentenlücke bezeichnet die Differenz zwischen Ihrem letzten Nettoeinkommen vor der Rente und Ihrer zu erwartenden gesetzlichen Rente. Diese Lücke entsteht, weil das Rentenniveau in Deutschland kontinuierlich sinkt und aktuell bei etwa 48% des Durchschnittsverdienstes liegt.

"Bereits heute benötigen Rentner etwa 80% ihres letzten Nettoeinkommens, um ihren gewohnten Lebensstandard zu halten. Die gesetzliche Rente deckt davon nur etwa die Hälfte ab."

Schritt 1: Rentenlücke berechnen

Bevor Sie Strategien entwickeln, müssen Sie zunächst die Höhe Ihrer persönlichen Rentenlücke ermitteln:

Benötigte Informationen:

  • Aktuelles Bruttoeinkommen
  • Rentenpunkte (aus der jährlichen Renteninformation)
  • Gewünschter Lebensstandard im Alter (meist 80% des Nettoeinkommens)
  • Voraussichtliche Rentendauer

Einfache Faustformel:

Rentenlücke = (Letztes Nettoeinkommen × 0,8) - Erwartete gesetzliche Rente

Die 5 effektivsten Strategien zum Schließen der Rentenlücke

1. Private Rentenversicherung

Eine private Rentenversicherung bietet planbare, lebenslange Rentenzahlungen und ist besonders für sicherheitsorientierte Sparer geeignet.

Vorteile:

  • Garantierte lebenslange Rente
  • Steuerliche Vorteile in der Ansparphase
  • Schutz vor Langlebigkeitsrisiko
  • Verschiedene Anlageformen möglich

Geeignet für:

Personen, die Wert auf Planungssicherheit legen und eine garantierte Mindestrente wünschen.

2. ETF-Sparpläne und Fondssparen

Langfristige Investitionen in diversifizierte Portfolios können höhere Renditen erzielen und die Inflation ausgleichen.

Vorteile:

  • Höhere Renditechancen
  • Flexibilität bei Ein- und Auszahlungen
  • Niedrige Kosten bei ETFs
  • Breite Diversifikation möglich

Strategieempfehlung:

Beginnen Sie früh mit einem breit diversifizierten Weltportfolio (70% Aktien-ETFs, 30% Anleihen-ETFs) und reduzieren Sie das Aktienrisiko mit zunehmendem Alter.

3. Betriebliche Altersvorsorge optimieren

Nutzen Sie die Vorteile der betrieblichen Altersvorsorge, insbesondere Arbeitgeberzuschüsse und Steuerersparnisse.

Möglichkeiten:

  • Direktversicherung
  • Pensionskasse
  • Pensionsfonds
  • Direktzusage
  • Unterstützungskasse

Tipp:

Nutzen Sie den maximalen Arbeitgeberzuschuss aus - das ist "geschenktes Geld" für Ihre Altersvorsorge.

4. Immobilien als Altersvorsorge

Selbstgenutzte oder vermietete Immobilien können eine wichtige Säule der Altersvorsorge darstellen.

Selbstgenutzte Immobilie:

  • Mietfreiheit im Alter
  • Schutz vor Inflation
  • Möglichkeit der Teilverrentung

Vermietete Immobilie:

  • Regelmäßige Mieteinnahmen
  • Wertsteigerungspotenzial
  • Steuerliche Vorteile

5. Riester- und Rürup-Rente gezielt einsetzen

Staatlich geförderte Altersvorsorge kann bei richtiger Nutzung erhebliche Vorteile bieten.

Riester-Rente:

  • Staatliche Zulagen bis zu 175€ + 300€ pro Kind
  • Steuerliche Absetzbarkeit
  • Geeignet für Familien und Geringverdiener

Rürup-Rente:

  • Hohe steuerliche Absetzbarkeit (bis zu 25.787€ in 2024)
  • Besonders für Selbstständige und Gutverdiener
  • Schutz vor Hartz IV-Anrechnung

Praktisches Vorgehen: Ihr Aktionsplan

Sofort umsetzbare Schritte:

  1. Renteninformation analysieren: Verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre aktuelle Situation
  2. Haushaltsrechnung erstellen: Ermitteln Sie Ihr verfügbares Budget für die Altersvorsorge
  3. Prioritäten setzen: Nutzen Sie zunächst alle Arbeitgeberzuschüsse aus
  4. Beratung in Anspruch nehmen: Lassen Sie sich individuell beraten
  5. Mit kleinen Beträgen starten: Beginnen Sie noch heute, auch mit geringen Summen

Langfristige Strategie:

Kombinieren Sie verschiedene Bausteine entsprechend Ihrer Risikobereitschaft und finanziellen Situation. Eine ausgewogene Mischung aus sicherheitsorientierten und renditestarken Anlageformen ist meist optimal.

Häufige Fehler vermeiden

Die größten Fehlerquellen:

  • Zu spät anfangen: Zeit ist Ihr wichtigster Verbündeter
  • Inflation ignorieren: Berücksichtigen Sie die Geldentwertung
  • Zu konservativ anlegen: Nur Sparbuch und Festgeld reichen nicht
  • Kosten unterschätzen: Hohe Gebühren fressen Rendite auf
  • Nicht diversifizieren: Setzen Sie nie alles auf eine Karte

Fazit

Das Schließen der Rentenlücke erfordert eine durchdachte Strategie und konsequente Umsetzung. Je früher Sie beginnen, desto geringer sind die monatlichen Beiträge, die Sie aufbringen müssen. Nutzen Sie staatliche Förderungen, Arbeitgeberzuschüsse und den Zinseszinseffekt zu Ihrem Vorteil.

Eine professionelle Beratung kann Ihnen dabei helfen, die optimale Kombination verschiedener Altersvorsorge-Bausteine für Ihre individuelle Situation zu finden.